Die "Leserattenoase" wurde aus Vereinsmitteln aufgebaut.
Im Normalbetrieb wäre die Bibliothek täglich während der großen Pause von 9.30 Uhr bis 9.50 Uhr für alle Klassen geöffnet. Der Büchereidienst wird von Eltern übernommen, die die Leserattenoase
für die Kinder öffnen und die Ausleihe dokumentieren.
Momentan dürfen Eltern die Schule jedoch aus Hygienegründen während des Schulbetriebs nicht betreten, weshalb Frau Kärgelein freundlicherweise die Ausleihe durchführt. Um auch
hier eine Begegnung von Schülern unterschiedlicher Klassenverbände zu vermeiden, bekommt jede Klasse einen Einzeltermin für den Besuch der Bücherei.
Dennoch benötigen wir immer wieder weitere Unterstützer, denn jährlich verlassen uns mit dem Weggang der 4. Klassen einige Bücherei-Eltern. Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann
melden Sie sich bei uns!
Die organisatorische Leitung der Bibliothek hat Johanna Schütz-Widoniak. Zusammen mit deren Kernteam um Anke Wiedemann und Elsi Janzen wird nicht nur in liebevoller Hingabe der Bücherbestand erneuert, eingebunden und eingebucht, sondern auch für eine einladende Atmosphäre gesorgt. Die Sitz- und Kuschelecke aus Europaletten und selbstgenähten Kissen ist bei den Kindern besonders beliebt. Altersgerechte Bilder und schön gestaltete Regale runden den Eindruck der Leserattenoase ab.
Spenden neuer oder gut erhaltener Bücher nehmen wir gerne entgegen!
An vier Freitagnachmittagen im März erarbeiten sich die Kinder unterschiedlichste Themen in verschiedenen Gruppen, die von engagierten Eltern geleitet werden. Dies kann praktisches Werken und Basteln, Experimentieren, eine Musik- oder Tanzaufführung oder ein Theaterstück sein.
Am letzten Freitagnachmittag werden in der Projektschau die Ergebnisse präsentiert.
Zusätzlich zur Nachmittagsbetreuung durch die Betreuung DaDi gGmbH bietet der Förderverein die Möglichkeit an, dass Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht von pädagogischen Fachkräften ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen können. Diese Hausaufgabenunterstützung findet von Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 15:00 in einem serparaten Raum statt, so dass die Kinder in ruhiger Umgebung ihre Aufgaben bearbeiten können. Um die Kosten für die externen BetreuerInnen zu decken, muss der Verein hierfür eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 60 EUR bzw. 48 EUR für Vereinsmitglieder erheben
Seit März 2020 darf aufgrund bestehender Hygieneregeln leider keine Hausaufgabenbetreuung stattfinden!
Ab dem Schuljahr 2021/22 findet die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des "Pakt für den Nachmittag" statt. Ob der FÖV nach Aufhebung der pandemiebedingten Hygieneregeln zusätzlich wieder eine pädagogische Betreuung anbietet, wird nach Anlaufen des neuen Modells für die Nachmittagsbetreuung bedarfsabhängig entschieden.